Typ-2-Diabetiker sind durch das Auftreten mikro- und makrovaskulärer Folgeerkrankungen und Komplikationen stark gefährdet, weshalb frühzeitig multimodale therapeutische Interventionen einzuleiten sind. Steuerungsparameter sind der Nüchternblutzucker und der postprandiale Blutzuckerwert sowie der HbA1c-Wert. Auf diese durch Leitlinien vorgegebenen Parameter sollte in Anlehnung an das Therapiestufenschema streng geachtet werden.
Eine postprandiale Hyperglykämie muss konsequent therapiert werden. Die supplementäre Insulintherapie (SIT) mit prandialer Applikation kurzwirksamer Insuline ist als Einstieg in eine Insulin-gestützte Therapie für Patienten mit noch ausreichender endogener Rest-Insulinsekretion und damit noch normwertigen Nüchternblutzuckerwerten geeignet. Hierbei kommen neben kurzwirksamen Humaninsulinen auch schneller wirkende Mahlzeiteninsuline (Insulinanaloga) zum Einsatz. Neben höherer Patientenflexibilität weisen diese geringere Hypoglykämieraten bei gleichzeitig besserer postprandialer Blutzuckerkontrolle auf.

Quelle: http://cme.medlearning.de/sanofi-aventis/insulin_prandiale_therapie_rez2/index.htm
CME-Punkte:
2
Zielgruppe:
Ärzte

Kursdauer bis:
13.03.2019

Preis:
Anmeldung:
medlearning.de

Der Lösungsbogen ist leider nicht mehr verfügbar. In unserem Shop finden Sie eine vielzahl an weiteren Lösungsbögen zu aktuellen Fortbildungskursen.
Bald endende Kurse

Auf Lösungsbögen zu Kursen, die innerhalb der nächsten 3 Tage ablaufen, erhalten Sie 50% Rabatt
Neu hinzugefügte Kurse

  • Zur Zeit keine Lösungsbögen vorhanden
Sie haben noch weitere Fragen?

Senden Sie uns eine Nachricht